Blog von Peter Kamien (Mein Slowenien) | 30. Oktober 2018
Es ist nun das 11. Mal, dass sich das Tunnelsystem unter der Altstadt von Kranj wieder in ein kulinarisches Paradies verwandelt. Ich finde es einfach großartig, dass ein Bauwerk, das für den Krieg gebaut wurde, dafür nie benötigt wurde, aber heute so genutzt wird. Das unselige Dritte Reich hatte seine Finger im Spiel: Im oberkrainischen Kranj wurde intensiv Kriegsindustrie angesiedelt. Die wollte man unter die Erde verlagern und den Rüstungsarbeitern sollte Schutz geboten werden gegen Bombardierungen durch die Alliierten. Gottseidank wurde Kranj niemals bombardiert. Geblieben ist diese Attraktion.
Und diese Attraktion zeigt sich im November von seiner besten Seite. Rund um Martini gibt es dort wieder an zwei Wochenenden die „Unterirdische Weinstraße“, „Vinska pot“ auf slowenisch – am 9. und 10. und am 16. und 17. November.
Genau richtig, einen Martini-Ausflug mit einem Besuch der Weinstraße zu verbinden. Martini zu feiern, versteht man hier in Slowenien und das kulinarische Angebot ist in dieser Zeit überwältigend.
130 Weinbauern präsentieren in den Tunnels ihre erlesenen Tropfen. Die köstlichsten Angebote von Wurstwaren, Käse und anderen Delikatessen laden zum Probieren und natürlich auch Kaufen ein. Zum Gaumen- und Augenschmaus gesellt sich dann auch noch ein Ohrenschmaus: Livemusik gibt es auch zur Unterhaltung.
Für 14,- Euro für den Besuch tagsüber oder für 18,- Euro für die Abendbesuche kauft man sich ein spezielles Weinglas, macht sich auf den Weg und lässt es sich füllen so oft man möchte – und kann!
Wenn man etwas über slowenische Weine und die slowenische Küche lernen will und das an einem der außergewöhnlichsten Plätze, den man sich überhaupt vorstellen kann, dann muss man dieses Spektakel in Kranj, der Haupstadt der Gorenjska, der Oberkrain unbedingt einmal erleben.