Krainer Wurst, Bier und Štruklji

In Gorenjska geht die Liebe durch den Magen und in Kranj duftet es an jeder Ecke – nach knusprigem Brot, saftiger Wurst, guter Suppe oder süßen Köstlichkeiten.

Meisterköche in Kranj bewahren die Tradition und erweitern sie mit moderner Kreativität. Sie suchen nach lokalen Zutaten und arbeiten mit lokalen Bauern zusammen, um den Gästen die für unsere Stadt typischen Aromen und Zutaten näher zu bringen.

Verpassen Sie nicht die Restaurants, die auch traditionelle Gerichte anbieten!

Krainer Wurst

Die Krainer Wurst ist eines der typischsten slowenischen Gerichte, das seinen Ursprung im Herzogtum Krain hat und auf eine interessante Geschichte zurückblicken kann. Als sie dem Kaiser Franz Joseph auf seiner Durchreise durch die Region serviert wurde und der Gastwirt sich schämte, weil es kein spezielleres Gericht gab, sagte der Kaiser begeistert: „Das ist keine gewöhnliche Wurst, das ist die Krainer Wurst!

Bier von Kranj

Heute passt die Krainer Wurst perfekt zum lokalen „Kranjsko pivo“, das in der Brauerei von Kranj gebraut und ausgeschenkt wird, man bekommt es aber auch in ausgewählten Gaststätten in der Umgebung von Kranj. Das Bier wurde nach dem Herzogtum Krain benannt, als es 1818 erstmals gebraut wurde und hat seinen Namen fast 100 Jahre lang behalten. Dann verschwand es für fast ein Jahrhundert, aber mit der Eröffnung der Brauerei und des Brauhauses Kranjska pivnica kam es endlich wieder zurück.

Štruklji nach Kranjer Art

Sie sind ein Genuss für Schleckermäuler, das auf der Zunge zerschmilzt. Diese köstliche und einfache Süßspeise kann nach dem Rezept von Magdalena Knafelj Pleiweis aus dem Jahr 1868 auch selbst zubereiten.

Štruklji nach Kranjer Art – Rezept von Magdalena Knafelj Pleiweis

Zutaten (für 8-10 Portionen):

Teig:
180 ml Milch
1 Ei
4 Esslöffel Weißmehl
ein wenig Salz

Füllung:
2 Eigelb und 300 g Weißmehl für den geriebenen Teig
530 ml Milch oder Sahne
1 gehäufter Esslöffel rohe Butter
5 Eigelb
1 Vanillezucker
1 Esslöffel Zucker
steif geschlagene Sahne 4 Eiweiß
Pflaumen- oder Aprikosenkonfitüre

Belag:
250 ml saure Sahne
2 Eier

Zubereitung:
Aus dem Teig etwas dickere Pfannkuchen backen. Dann mit den zwei Eigelb und 300 g Mehl etwas härteren Teig formen und ihn mit dem Reibeisen raspeln. Den geriebenen Teig in Milch oder Sahne kochen, bis er dickflüssig wird, dann abkühlen und weiche Butter, geschlagenes Ei, steif geschlagene Eiweiße und Marmelade hinzugeben. Mit dieser Füllung werden die Pfannkuchen bestrichen, gerollt, in drei Stücke zerschnitten in Keramik-Schüsseln gelegt und mit Soße übergossen. 10 bis 15 Minuten bei 200 °C backen und heiß servieren.

Fotos von Miha Bratina und ZTKK

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Sed iaculis ac lorem quis sodales. Proin sed blandit lectus. Ut ac consequat leo, sed varius neque. Morbi molestie risus arcu, et placerat odio rhoncus ornare. In mollis feugiat dui a aliquam. Nullam eget egestas ante. Aenean accumsan euismod felis nec bibendum. Praesent quis orci vel ligula maximus pulvinar ac eu erat. Cras dapibus id dolor eu pellentesque. Fusce ultrices hendrerit lacinia.

Fusce volutpat sodales pretium. Aenean lacinia erat dictum, auctor enim quis, finibus mauris. In rhoncus enim tincidunt dui iaculis, quis iaculis tortor mattis. Donec tincidunt dui ut ante pretium tempor. Vestibulum rutrum blandit lacus, a ultricies enim vulputate a. Ut feugiat bibendum egestas. Integer vel accumsan nisl, at tristique diam.

Nunc congue sapien rutrum, dictum ante id, lacinia dolor. Maecenas pretium ullamcorper dictum. Duis posuere justo dui, sagittis fringilla orci faucibus in. Aliquam porta libero massa, in pellentesque tellus aliquet nec. Cras imperdiet vitae dui nec vestibulum. Sed suscipit sed lacus non porttitor. Suspendisse mollis ultrices placerat.

Vestibulum sit amet dolor ut diam hendrerit fermentum ac dignissim sem. Vivamus at sollicitudin urna. Curabitur a enim finibus felis placerat tincidunt vitae sed turpis. Duis ullamcorper sem ut viverra convallis. Duis efficitur non ex et ullamcorper. Suspendisse euismod posuere dolor eu blandit. Nulla placerat metus sed tortor porta vehicula. Curabitur vitae risus et odio faucibus bibendum sit amet a diam. Donec non placerat felis. Morbi dignissim sem at blandit ultricies. Phasellus enim turpis, auctor scelerisque tellus sed, aliquam commodo dui. Phasellus sollicitudin dapibus orci eget iaculis. Ut eget eleifend odio.

Suspendisse fermentum eu ligula sed hendrerit. Quisque finibus est diam, vitae laoreet lacus blandit at. Nunc rhoncus a mi sed laoreet. Vivamus quis porta enim. Cras consequat auctor massa, vitae viverra tortor consequat vitae. Proin id ullamcorper neque. Nunc mattis, neque eu accumsan dictum, nunc eros luctus sapien, sed vulputate erat dolor non tellus. Aliquam finibus eros ut odio mattis elementum.